Bis Dezmember 2024 bietet das Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e.V. Sächsischen Schulen und Bildungseinrichtungen 12 kostenfreie moderierte Zeitzeugengespräche zu den Themen Flucht und Ausreise, DDR-Bürgerrechtsbewegung sowie Friedliche Revolution und Deutsche Einheit an.
Zur Zielgruppe gehören Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren sowie Lehrkräfte, Pädagog:innen und Multiplikator:innen der Jugendarbeit.
Im Rahmen des Zeitzeug:innengesprächs wird den Teilnehmenden nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung der/des Gesprächspartner:in zunächst eine ca. 30-minütige Präsentation bereitgestellt, gestützt mit hochwertigem Video- und Bildmaterial, um einen spannenden Einstieg in die Thematik zu gewährleisten und einen persönlichen Bezug herzustellen. Die Präsentation bzw. das Material wird zumeist von der/dem jeweiligen Zeitzeug:in gestellt und vorher mit dem Lehrpersonal und den Projektverantwortlichen abgestimmt.
Anschließend moderiert ein:e Mitarbeiter:in des Bildungswerks Sachsen den
zweiten Teil der Veranstaltung. Dort haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, dem Gast relevante Fragen zu ihrer/seiner persönlichen Geschichte zu stellen und einzelne Aspekte kritisch zu hinterfragen. Die/der Moderator:in kann an diesem Punkt eine führende und richtungsgebende Rolle in der Diskussion einnehmen. Mögliche, vorher mit Zeitzeug:in, Lehrkraft und/oder Projektverantwortlichen abgesprochene Themen, können so in der Diskussion herausgearbeitet werden.
Hintergrund:
Die Aufarbeitung der DDR-Geschichte und die Begleitung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Transformationsprozesses bleibt auch mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall und der Deutschen Einheit eine zentrale Aufgabe der politischen Bildungsarbeit – nicht zuletzt , weil die Erinnerungen, die wir heute teilen, eng mit der eigenen Identität verknüpft sind und unsere Vorstellungen über die Zukunft prägen. Das Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e. V. möchte mit dem Projekt „Gegen das Vergessen – Zeitzeugengespräche zum Erhalt einer historisch-politischen Erinnerungskultur“ Jugendliche und junge Erwachsene zur Reflektion über die Fragen anregen, welche Bedeutung die DDR, ihr Ende und ihre bis heute anhaltenden Folgen für sie und die Personen in ihrem unmittelbaren Umfeld haben.
Termine 2024:
n/a
Weitere Informationen und Anfragen:
Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e.V.
Telefon: 0341 / 256 969 70
E-Mail: info@dg-bildungswerksachsen.org
Gefördert durch:
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.