NEU: Studienreisen 2026
Zeitraum: Februar – Oktober 2026
Wir freuen uns, Ihnen auch im kommenden Jahr wieder interessante Reiseziele anbieten zu können – mit Orten und Regionen, an denen Geschichte lebendig wird, Kulturen im Dialog stehen und aktuelle Entwicklungen greifbar werden.
Unsere Studienreisen eröffnen Ihnen nicht nur neue Horizonte, sondern auch Begegnungen, die berühren und Perspektiven, die bleiben. Begleitet von erfahrenen Reiseleitungen entdecken Sie Länder und Menschen auf eine Weise, die fundiert, inspirierend und voller authentischer Eindrücke ist. Mehr…
Gelebte Geschichte – Veranstaltungen zur Förderung einer lebendigen Erinnerungskultur
Termin / Zeitraum: November 2025 – März 2026
Bis einschließlich März 2026 bietet das Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e.V. im Rahmen des Programms „Sehnsucht nach Freiheit“ das Projekt „Gelebte Geschichte – Veranstaltungen zur Förderung einer lebendigen Erinnerungskultur“ mit insgesamt 30 kostenfreien Zeitzeugengesprächen an sächsischen Schulen an. Anlass ist der 35. Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands. Die Zeitzeugengespräche umfassen die Themen Flucht und Ausreise, DDR-Bürgerrechtsbewegung, Kindheit und Jugend in der DDR sowie Friedliche Revolution und Deutsche Einheit. Das Angebot empfiehlt sich für Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 9. Mehr…
XXIX. Theodor-Litt-Symposium: „Parteiendemokratie in Bewegung –zwischen Vertrauenskrise, Reformbedarf und demokratischer Erneuerung“
Termim: 2. Dezember 2025
Die Parteiendemokratie befindet sich in einer Phase tiefgreifender Umbrüche. Sinkende Mitgliederzahlen, ein anhaltender Vertrauensverlust in politische Institutionen sowie der Aufstieg populistischer und extremistischer Bewegungen stellen zentrale Funktionsmechanismen demokratischer Parteien infrage. Gleichwohl ist die Diagnose einer „Krise“ keineswegs neu. Was heute als Krise erscheint, kann zudem als Ausdruck eines Transformationsprozesses verstanden werden. Die Herausforderung besteht darin, diesen Wandel so zu gestalten, dass zentrale Prinzipien der Demokratie – Repräsentation, Teilhabe, Pluralismus – auch unter veränderten Rahmenbedingungen gewahrt bleiben und weiterentwickelt werden können.
Ziel des XXIX. Theodor-Litt-Symposiums am 2. Dezember 2025 im Zeitgeschichtliches Forum Leipzig ist es, unter der Leitfrage „Wie kann eine zeitgemäße und zukunftsfähige Parteiendemokratie gestaltet werden – und welche Rolle spielt politische Bildung in diesem Prozess?“, einen fundierten, interdisziplinären Austausch über Zustand, Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten der Parteiendemokratie zu fördern und konkrete Impulse für demokratiestärkende Bildungs- und Beteiligungsformate zu entwickeln. Zur Anmeldung (externer Link)
„Demokratie – aber wie?“: Workshops zur demokratischen Kultur und Zivilcourage
Termin / Zeitraum: Januar – Dezember 2025
Wir bieten 2025 im Rahmen unseres Projektes „Demokratie – aber wie?“ Workshops zu den Themen Mobbing, Fake-News und Social-Media Nutzung an. Das kostenlose Angebot richtet sich an sächsische Schulen und wird in enger Zusammenarbeit mit externen Referent:innen vor Ort an der Schule durchgeführt. Je nach Wunsch wird der Ablauf eines Workshoptages in enger Absprache thematisch, zeitlich und inhaltlich an die Bedürfnisse der jeweiligen Schule angepasst. Mehr…
Parlamentsseminar: „Demokratie live: Der Deutsche Bundestag“
Termin / Zeitraum: Januar – Dezember 2025
„Politik zum Anfassen“ – unter diesem Motto stehen die Exkursionen des Bildungswerk Sachsen für Schulklassen zum Deutschen Bundestag nach Berlin. Dazu besuchen die Jugendlichen den Deutschen Bundestag und diskutieren dort mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener politischer Parteien. Daneben stehen auch ein Vortrag auf der Besuchertribüne des Bundestages, die Besichtigung der Reichstagskuppel und ein geführter Spaziergang durch das politische Berlin auf dem Program. Mehr…
Parlamentsseminar: „Demokratie live: Die Landtage von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen“
Termin / Zeitraum: Januar – Dezember 2025
Wie funktioniert der föderale Parlamentarismus in Deutschland? Wie sind die deutschen Landtage aufgebaut und welche Aufgaben und Strukturen besitzen die Bundesländer? Diesen und anderen Fragen möchten wir mit unseren Landtagsbesuchen für Schulklassen vor Ort auf den Grund gehen. Um bei jungen Menschen Interesse für politische Prozesse zu wecken, müssen diese anschaulich und spannend dargestellt werden. Mit den Besuchen in den Landtagen von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen werden den Schülerinnen und Schülern interessante Einblicke in die Arbeitsweise von Abgeordneten und Parlament ermöglicht. Gleichzeitig können die Jugendlichen in Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Fraktionen mehr über die vielfältigen Möglichkeiten erfahren, sich selbst aktiv in die demokratische Gestaltung der Gesellschaft einzubringen. Mehr…
Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald
Termin / Zeitraum: Januar – Dezember 2025
Das Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e. V. bietet für Schulen eine eintägige Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald an. Nach einem kurzen Einführungsfilm zur Geschichte des Konzentrationslagers nehmen die Jugendlichen an einer ausführlichen Führung über das ehemalige Lagergelände teil. Mehr…





