Aktuelle Veranstaltungen & Projekte

Studienreisen 2024

Zeitraum: Februar – September 2024

Das Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e. V. bietet 2024 erneut politische und kulturpolitische Studienreisen nach Mittel- und Osteuropa sowie in den Nahen Osten und nach Zentralasien an. Entdecken Sie mit uns die spannende Geschichte und Kultur verschiedener Länder und Regionen und verschaffen Sie sich selbst ein umfassendes Bild über die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen vor Ort. Mehr…
 
 
 


Europaseminar: Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Unternehmenspolitik der Europäischen Union

Termin / Zeitraum: 26. – 28. November 2023

Das Europaseminar in Brüssel in in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau macht die komplexen Mechanismen der europäischen Politikgestaltung besser verständlich und bietet dort, wo Politik „gemacht“ wird, Gelegenheit zu Diskussionen mit Experten und Praktikern über die Themen, die für die Zielgruppe des Seminars von besonderem Interesse sind. Mehr…
 


XXVII. Theodor-Litt-Symposium: Europa als (sächsischer) Bildungsmotor? – Barrieren und Potenziale

Termin: 7. Dezember 2023

Die Europäische Union ist zu einer Realität geworden, die im Zuge der fortschreitenden Globalisierung und Europäisierung verstärkt die internationale und nationale Politik bestimmt. Zugleich betrifft der immer größer werdende Einfluss der EU zunehmend das alltägliche Leben aller Menschen in Europa. In der Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger ist dieser Bedeutungszuwachs jedoch nicht einhellig positiv besetzt. Die Gründe hierfür sind so vielfältig wie beständig. Zentrale Aufgabe ist es daher, das Bewusstsein für die Bedeutung des Prozesses der europäischen Einigung zu schärfen. Die Deutsche Gesellschaft e. V., die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung und die Europäische Bewegung Sachsen e. V. nehmen sich auf dem XXVII. Theodor-Litt-Symposium im Zeitgeschichtliches Forum Leipzig dieser Aufgabe an. Ziel der Veranstaltung ist es, unter der Leitfrage „In welchem Wechselverhältnis stehen politische Bildung, europäische Entwicklung und die Wahrnehmung des Themas Europa?“, Barrieren, Erfordernisse und Potenziale der europapolitischen Bildung zu erörtern, um zukünftige Aufgaben für Politik und Gesellschaft zu definieren. Neben dem Blick auf Sachsen, das sich als Grenzregion besonderen Herausforderungen gegenübersieht, werden deutschlandweite sowie internationale Entwicklungen in die Betrachtung einbezogen. Mehr…
 


Trinationales Projekt: „Female Stories Unheard. European Remembrance of Women in Resistance Against National Socialism“

Termin / Zeitraum: April 2023 – April 2025

Das trinationale, EU-geförderte Projekt zwischen Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik zielt darauf ab , die oft übersehenen Beiträge von Frauen zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs zu beleuchten. Im Laufe von zwei Jahren wird das Projekt drei thematische Forschungscamps in jedem Land durchführen und dabei Wissenschaftler:innen, Akteure der Bildungsarbeit und junge Menschen zusammenbringen, um die Geschichte und das Erbe des Widerstands von Frauen zu erforschen. Mehr…
 


Binationales Nachhaltigkeitsprojekt: „Rethink Economy – Young perspectives for Sustainable Development in Europe and the Caucasus“

Termin / Zeitraum: Oktober 2022 – Oktober 2023

Das vom Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e.V. und der georgischen NGO International Centre of Peace and Integration initiierte Projekt dient der Begegnung und des Austausches junger Menschen und beschäftigt sich mit den UN-Nachhaltigkeitszielen zu hochwertiger Bildung, nachhaltigem Wirtschaftswachstum sowie verantwortungsvollem Konsum und Produktion. Mehr…
 
 


Trinationales Projekt: „Different genders, equal rights!“

Termin / Zeitraum: 1. – 10. November 2023

Das Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e.V. ist Partner des trinationalen Projekts „Different Genders – Equal Rights!“, gemeinsam mit dem Gori Youth Center (Leadpartner Georgien) und der Organisation Yeghvard in Armenien. Das Projekt zielt darauf ab, die Kompetenzen junger Menschen aus den teilnehmenden Ländern in Bezug auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung, insbesondere SDG 5 – Gleichstellung der Geschlechter, zu entwickeln. Mehr…
 
 


Multinationales Projekt: „(Y)our Power“

Termin / Zeitraum: 2023 – 2024

„(Y)our Power“ st ein multinationales Projekt zwischen Deutschland, Georgien, Armenien, Italien, Slowenien und der Ukraine, das auf den Kompetenzerwerb von Fachkräften der Jugendarbeit bei der Unterstützung von jungen Menschen in Bezug auf ihr psychisches Wohlbefinden abzielt. Dazu werden zwei Trainingeinheiten, eine in Georgien und eine in Chemnitz für die teilnehmenden Fachkräfte veranstaltet. Mehr…


Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald

Termin / Zeitraum: September – November 2023

Das Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e. V. bietet für Schulen eine eintägige Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald an. Nach einem kurzen Einführungsfilm zur Geschichte des Konzentrationslagers nehmen die Jugendlichen an einer ausführlichen Führung über das ehemalige Lagergelände teil. Mehr…