Mein Europa der Freiheit

Das dreißigjährige Jubiläum der Deutschen Einheit nahmen wir zum Anlass, um die junge Generation zur Auseinandersetzung mit der Geschichte zu ermutigen. In den Nachbarländern Deutschland, Polen und Tschechien gibt es gemeinsame historische Schnittstellen in der Geschichte des politischen Umbruchs, sowie dem Streben nach Demokratie und Freiheit.

Wir initiieren deshalb den Essaywettbewerb „Mein Europa der Freiheit – Moja Europa Wolności – Moje Europa Svobody“, bei dem junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Polen und Tschechien im Alter von 16 bis 29 einen Essay über ihre persönliche Sicht auf Freiheit und Demokratie anhand der historischen Ereignisse von 1990 verfassen. Sie markierten in allen drei Nachbarländern den Übergang zur Demokratie und führten im weiteren Verlauf zur Entstehung eines starken und geeinten Europas.

Im Fokus des Projekts, das vom September 2020 bis Mai 2022 lief, stand das Jahr 1990 in allen drei Ländern: Was bewegte die Menschen von damals, welche Gründe hatten sie, um auf die Straße zu gehen und für ihre Rechte einzustehen? Wie sehen wir heute, dreißig Jahre später, auf die Ereignisse zurück? Welche Rolle spielten diese auf dem Weg zu dem gemeinsamen Europa, das wir heute leben?

Die Preisträger:innen erhielten ein Preisgeld (1. Preis 500 Euro, 2. Preis 300 Euro, 3. Preis 200 Euro) und wurden im Rahmen einer Online-Preisverleihung am 10. Dezember 2021 geehrt und ihre preisgekrönten Arbeiten in einem dreisprachigen Essayband veröffentlicht:

Der trinationale Essaywettbewerb stand unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer und wurde von der Europäischen Union im Rahmen des Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ gefördert.

Übersicht der geförderten Projektaktivitäten / Implemented Activities (PDF-Datei)

Förderer: 

 

 

 

 

 

 

Partner: